Raubmilben Amblyseius Cucumeris – Natürliche Schädlingsbekämpfung gegen Thripse und Milben

Raubmilben Amblyseius Cucumeris – Natürliche Schädlingsbekämpfung gegen Thripse und Milben

Raubmilben Cucumeris (Amblyseius) sind effiziente Nützlinge gegen Thripse und Weichhautmilben in Gewächshaus und Garten. Nachhaltige Kontrolle ohne Chemie – ideal für biologischen Pflanzenschutz.

Raubmilben Cucumeris (Amblyseius): Effektiver biologischer Pflanzenschutz gegen Thripse und Milben

 

Was sind Raubmilben Cucumeris (Amblyseius)?

Raubmilben der Art Amblyseius cucumeris sind winzige, aber äußerst effiziente Nützlinge, die im biologischen Pflanzenschutz gegen verschiedene Schädlinge eingesetzt werden. Sie gehören zur Familie der Raubmilben und sind bekannt für ihre Fähigkeit, vor allem in geschützten Kulturen wie Gewächshäusern und Innenräumen einen natürlichen Gegenspieler zu Schädlingen darzustellen.

Diese Milbenart ernährt sich von Larven und jungen Nymphen von Schädlingen, insbesondere von Thripsen und Weichhautmilben. Sie tragen so dazu bei, die Schädlingpopulation ohne den Einsatz chemischer Pestizide niedrig zu halten und sind ein wesentlicher Baustein nachhaltiger und umweltfreundlicher Pflanzenschutzstrategien.

Welche Schädlinge werden bekämpft?

Amblyseius cucumeris ist spezialisiert auf die Bekämpfung folgender Hauptschädlinge:

  • Thripse: Dazu gehören insbesondere der Gemüse-Thrips (Thrips tabaci) und der Westliche Blütenthrips (Frankliniella occidentalis), die besonders in Gewächshäusern Schäden an Blättern, Blüten und Früchten verursachen können.
  • Weichhautmilben: Diese kleinen Milben sind ebenfalls Zielscheiben der Raubmilben und können durch ihre Fraßtätigkeit Pflanzenschäden verursachen.
  • Spinnmilben (begrenzte Wirkung): Bei sehr frühem Befall und niedrigem Schädlingsdruck können Amblyseius cucumeris auch gegen einige Spinnmilbenstadien wirken, jedoch sind andere Milbenarten hier meist effektiver.

 

Thripsbefall an Pflanze mit sichtbaren Blattflecken und kleinen Schädlingen an der Blattunterseite.
Thripsbefall an Pflanze mit sichtbaren Blattflecken und kleinen Schädlingen an der Blattunterseite.

Die Bekämpfung erfolgt durch direkten Fraß der Milben an den Larven und Nymphen der Schädlinge, wodurch deren Entwicklung und Vermehrung gehemmt wird.

Wie funktioniert die Anwendung von Raubmilben Cucumeris?

Raubmilben Cucumeris werden zumeist in Form von Streuware oder in speziellen Ausbringungsbeuteln geliefert. Die ideale Anwendung erfordert die folgende Vorgehensweise:

  • Ausbringung: Die Milben werden direkt auf die befallenen Pflanzen gestreut oder können an die Pflanze angehängt werden. Beim streuen sollten sie möglichst gleichmäßig verteilt werden, um optimale Schädlingsbekämpfung zu gewährleisten.
  • Umgebungsbedingungen: Die Wirksamkeit der Raubmilben hängt stark von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Temperaturen ab etwa 16 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % sind ideal für das Überleben und die Reproduktion der Milben.
  • Regelmäßige Kontrolle: Nach der Ausbringung sollte der Bestand der Milben und der Schädlingsbefall regelmäßig kontrolliert werden, um bei Bedarf nachzudosieren oder weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Die Milben sind sehr mobil und suchen aktiv nach ihren Beutetieren, was die Effektivität in geschlossenen Kulturen erhöht.

Vorteile der biologischen Schädlingsbekämpfung mit Raubmilben Cucumeris

Der Einsatz von Raubmilben bietet gegenüber chemischen Pflanzenschutzmitteln viele Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit: Keine schädlichen Rückstände auf Pflanzen, im Boden oder im Wasser.
  • Gesundheitsschutz: Schonend für Menschen, Haustiere und andere Nützlinge.
  • Dauerhafte Kontrolle: Die Milben können sich vermehren und bieten somit eine nachhaltige Schädlingsregulierung.
  • Resistenzvermeidung: Keine Resistenzbildung bei den Schädlingen, im Gegensatz zu chemischen Wirkstoffen.
  • Einsatzmöglichkeiten: Gut kombinierbar mit anderen biologischen Nützlingen und Pflanzenschutzmaßnahmen.

Tipps für den erfolgreichen Einsatz

  • Setze Raubmilben so früh wie möglich ein, idealerweise bei ersten Anzeichen eines Schädlingsbefalls.
  • Halte die Luftfeuchtigkeit hoch, um die Milbenpopulation zu unterstützen.
  • Vermeide den Einsatz von Pestiziden, die Raubmilben beeinträchtigen könnten.
  • Kombiniere unterschiedliche Nützlinge für stärkere Schädlingsbekämpfung bei starkem Befall.
  • Führe regelmäßige Monitoringmaßnahmen durch, um die Wirksamkeit zu prüfen.

FAQ - Häufige Fragen zu Raubmilben Cucumeris

Kann ich Raubmilben Cucumeris auch im Freiland einsetzen?

Im Freiland ist der Erfolg von Raubmilben wetterabhängig und meist weniger sicher kalkulierbar als in geschützten Kulturen. Die Milben fühlen sich besonders in Gewächshäusern und geschützten Bereichen wohl.

Wie lange dauert es, bis die Milben wirken?

In der Regel zeigen sich erste Erfolge innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach der Anwendung, abhängig von den Umweltbedingungen und dem Schädlingsbefall.

Wie viele Raubmilben sollte ich ausbringen?

Die Menge hängt vom Bestand und der Befallsstärke ab. Typische Dosierungen liegt bei einem Tütchen pro Pflanze. 

Kann ich Raubmilben Cucumeris mit chemischen Mitteln kombinieren?

Generell sollte der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln vermieden werden, da diese die Nützlinge schädigen können. Es gibt jedoch einige insektizidfreundliche Mittel, die mit biologischer Bekämpfung kombiniert werden können.

 

Schützen Sie Ihre Vorräte nachhaltig mit FairyFly – Raubmilben Cucumeris bestellen!