Anwendung & Wirkung unserer Nützlinge – schnell erklärt.
Ein Klick auf das gewünschte Produkt genügt und Sie gelangen zur gewünschten Anwendung.

Schlupfwespen gegen Kleider-und Lebensmittelmotten richtig anwenden

Schlupfwespen trichogramma karten

Nematoden gegen Bodenschädlinge richtig Anwenden

Nematoden - SF & HB

Raubmilben gegen Pflanzenschädlinge richtig Anwenden

Raubmilben - Thripse & Spinnmilben

Nützlinge gegen Vorratsschädlinge richtig anwenden

Lagerpiraten & Lagererzwespen

Mottenlarve kurz vor der Verpuppung zum Falter
Während chemische Mittel oft nur kurzfristig wirken, ist der Einsatz von Schlupfwespen eine natürliche und nachhaltige Lösung. Diese winzigen Nützlinge bekämpfen gezielt die Motteneier, ganz ohne Gift oder Rückstände – sicher für Mensch, Tier und Umwelt.

Wissenswertes über Motten

Motten zählen zu den häufigsten und zugleich hartnäckigsten Schädlingen imHaushalt. Besonders bekannt sind Lebensmittelmotten, die sich gern in trockenen Vorräten wie Mehl, Nüssen, Müsli oder Tierfutter einnisten. Sie hinterlassen feine Gespinste, kleine Larven und befallen oft gleich mehrere Schränke oder Packungen. Daneben gibt es die Kleidermotten, deren Larven bevorzugt Naturmaterialien wie Wolle, Seide oder Pelz fressen. Sie richten sichtbare Schäden wie Löcher in Kleidung oder Decken an – die erwachsenen Motten selbst fressen übrigens nicht.

Ein Befall entsteht meist unbemerkt: Motten legen ihre Eier in versteckten Ecken, Ritzen oder Stofffalten ab. Die winzigen Larven schlüpfen wenige Tage später und beginnen sofort mit dem Fressen. Gerade deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln.


1. Die Vorbereitung
 – Befallene Lebensmittel aussortieren und Regale mit Essigwasser auswischen, für maximalen Erfolg!
 – Kleidung ggf. waschen oder 1 Tag einfrieren
 – Danach Karten auslegen und während der gesamten Anwendung nichts mehr reinigen oder umräumen

TIPP: Kleidung in Plastiktüten luftdicht verpacken, um Kondenswasser zu vermeiden beim einfrieren.


2. Die Platzierung
 – Bei Lebensmittelmotten: Karten in Vorratsschränke, Küchenschubladen oder Vorratskammern legen – möglichst nah an trockenen Lebensmitteln
 – Bei Kleidermotten: Karten in Kleiderschränke, Truhen, Kisten oder Aufbewahrungsboxen mit Naturfasern platzieren

Hinweis zur Anwendung:
Eine Karte wirkt auf ca. 1 m² Fläche. Schlupfwespen können nicht fliegen, daher ist es wichtig, sie möglichst nah an den Befallsstellen (z. B. in Schränken, Schubladen oder Vorratskammern) zu platzieren.


3. Die Anwendungsdauer:
Abo-Variante
 – Lebensmittelmotten: 3 Lieferungen im Abstand von je 3 Wochen
 – Kleidermotten: 4 Lieferungen im Abstand von je 3 Wochen
 – So wird der komplette Entwicklungszyklus der Motten durchbrochen.
Die 1. Lieferung kommt wenige Tage später nach der Bestellung an. Alle weiteren kommen jeweils 3 Wochen später, nach der letzten erhaltenen Lieferung an. Das Abo endet automatisch nach der letzten Lieferung!
Keine Kündigung notwenig - Versprochen!

Schlupfwespenkarten platzieren gegen lebensmittelmotten
04-Schlupfwespenkarten-effektiv-einsetzen_84cbc849-1235-476c-9d54-8dad69d42cfc

Anwendung & Tipps – Schlupfwespen gegen Motten

Unsere Trichogramma-Karten enthalten winzige, aber hochwirksame Schlupfwespen – eine natürliche Lösung gegen Motten, ganz ohne Chemie. Die Karten kannst du einzeln oder im Abo anwenden.

Wie wirken Schlupfwespen Karten ?

Die Schlupfwespen suchen gezielt nach Motteneiern und legen dort ihre eigenen Eier ab. So wird die Entwicklung der Motten unterbrochen – ganz natürlich. Nach getaner Arbeit verschwinden die Nützlinge rückstandslos.

Wo platziere ich die Karten jetzt ?

Die Schlupfwespen können nicht fliegen, sondern kriechen. Deshalb ist eine gezielte Platzierung wichtig:
Pro 1 m² Fläche wird 1 Karte empfohlen. Lege sie möglichst nah an den Befallsort – z. B. in Vorratsschränken, Schubladen oder Kleiderschränken. Achte darauf, dass die Karten überall verteilt sind, wo sich Motteneier befinden könnten. Je versteckter der Ort, desto wichtiger der gezielte Einsatz.

Was ist der Unterschied zwischen Einzellieferung und Abo?

Bei der Einzellieferung erhalten Sie alle Karten auf einmal als Nachbehandlung.
Beim Abo/Komplettlösung erhalten Sie alle 3 Woche automatisch neue Karten per Post – bequem und zuverlässig, ohne etwas tun zu müssen. Bei Kleidermotten 4 Lieferungen und bei Lebensmittelmotten sind es 3 Lieferungen. 

Was tun, wenn die Motten nach der Anwendung wiederkommen?

Treten nach der Behandlung erneut Motten auf, handelt es sich meist um einen neuen Befall – z. B. durch befallene Lebensmittel, Kleidung oder Textilien.

Bei Lebensmittelmotten:
Motten kommen oft durch neue Vorräte (z. B. Mehl, Nüsse, Tierfutter) oder unentdeckte Reste zurück. Lagern Sie Lebensmittel luftdicht und reinigen Sie Schränke regelmäßig.

Bei Kleidermotten:
Sie gelangen z. B. über alte Kleidung, Teppiche oder Second-Hand-Textilien ins Haus. Kleidung bei 60 °C waschen oder 2–3 Tage einfrieren hilft zuverlässig.
Warum ein Widerruf bei lebender Ware leider nicht möglich ist
Wir versenden unsere Nützlinge lebend und frisch – damit sie direkt einsatzbereit sind. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB besteht kein Widerrufsrecht bei schnell verderblicher Ware oder Produkten, deren Zustand sich schnell verschlechtern kann – das gilt auch für lebende Nützlinge.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen in unsere natürliche und nachhaltige Schädlingsbekämpfung. 💚
Sie haben Probleme mit Ihrer Bestellung oder haben Fragen?
Bei Problemen oder Reklamationen kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 24 Stunden – wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen. Klicken Sie hier auf den Text, um uns zu schreiben. 
Raubmilbe unter dem Mikroskop (stark vergrößert )
Je nach Art (z. B. Amblyseius cucumeris oder Californicus) eignen sie sich besonders gut für unterschiedliche Entwicklungsstadien der Schädlinge – von Larven bis zu ausgewachsenen Spinnmilben.
Raubmilben wirken sofort nach dem Ausbringen, sind für Pflanzen, Menschen und Haustiere völlig ungefährlich – und verschwinden von selbst wieder, sobald keine Beute mehr vorhanden ist.

Wissenswertes über Raubmilben 

Raubmilben sind winzige, aber äußerst effektive Nützlinge – wie in unserem Mikroskop-Video gut zu sehen ist. Sie machen sich gezielt auf die Suche nach Schädlingen wie Thripsen und Spinnmilben, um diese aktiv zu jagen und zu fressen.

Besonders in Gewächshäusern, Indoor-Anzuchten oder auf Zimmerpflanzen sind Raubmilben eine natürliche Alternative zu chemischen Mitteln. Sie bewegen sich flink auf Blättern, Trieben und in Blattachseln – genau dort, wo sich auch die Schädlinge verstecken.


1. Vorbereitung
Bevor Sie die Raubmilben einsetzen, kontrollieren Sie Ihre Pflanzen sorgfältig auf Schädlingsspuren wie feine Gespinste, silbrige Saugstellen oder Larven. Entfernen Sie stark befallene oder abgestorbene Blätter vorsichtig, ohne die Pflanze zu stressen.

Wichtig: Verzichten Sie mindestens 1 Woche vor und nach der Anwendung auf chemische Pflanzenschutzmittel, da diese auch den Nützlingen schaden können. Ideal ist ein gleichmäßig warmes und feuchtes Klima – das erhöht die Aktivität der Raubmilben.



2. Platzierung
Verteilen Sie die Raubmilben-Tütchen direkt an den Pflanzen – ideal ist eine Tüte pro Pflanze, z. B. aufgehängt an einem Blattstiel oder Zweig im mittleren Bereich.

Alternativ können Sie den Inhalt auch vorsichtig auf die Erde oder Blätter streuen, z. B. bei sehr dichtem Pflanzenwuchs oder wenn das Aufhängen nicht möglich ist. Achten Sie dabei darauf, es gleichmäßig zu verteilen.

Wenn mehrere Pflanzen betroffen sind, können sich deren Blätter leicht berühren, damit sich die Raubmilben besser ausbreiten und eine größere Fläche abdecken.

Bitte Tütchen nicht schütteln – die Nützlinge verlassen sie nach und nach selbstständig und beginnen sofort mit der Schädlingsbekämpfung.
3. Anwendung
Nach dem Platzieren beginnen die Raubmilben sofort mit der Suche nach Beute. Sie kriechen aktiv durch das Pflanzenumfeld und ernähren sich von Eiern und Larven der Schädlinge.

Cucumeris ist besonders wirksam gegen Thripslarven, während Californicus sich bevorzugt um Spinnmilben kümmert. Der Mix kombiniert beide Stärken und eignet sich ideal für Mischbefall oder zur Vorbeugung.

Die Wirkung entfaltet sich in den ersten Tagen nach dem Ausbringen. Je nach Befall kann die Anwendung nach 2–3 Wochen wiederholt werden.
Schäden an der Pflanze Raubmilben helfen
Raubmilben Tüte Californicus und Cucumeris

Anwendung & Tipps – Raubmilben gegen Pflanzenschädlinge

Unsere Raubmilben-Tütchen enthalten winzige, aber äußerst wirksame Nützlinge – eine natürliche Lösung gegen Thripse und Spinnmilben, ganz ohne Chemie. Du kannst sie einzeln oder als Komplettlösung im Abo anwenden.

Wie setze ich Raubmilben richtig ein?

Hängen Sie pro Pflanze ein Tütchen direkt in die Pflanze oder streuen Sie den Inhalt vorsichtig auf Erde oder Blätter. Die Raubmilben verlassen das Tütchen selbstständig und suchen aktiv nach Schädlingen.

Wie viele Tütchen brauche ich?

Grundregel: Eine Pflanze = eine Tüte. Bei starkem Befall oder großen Pflanzen kann eine zusätzliche Anwendung sinnvoll sein. Tipp: Lassen Sie einzelne Pflanzen sich berühren, damit die Raubmilben wandern können um einen größeren Bereich abzudecken. 

Wann wirken Raubmilben?

Die Nützlinge beginnen direkt nach dem Ausbringen mit der Arbeit. Erste Effekte sieht man meist nach wenigen Tagen, deutliche Verbesserungen nach 1–2 Wochen. Raubmilben mögen es warm (20–27 °C) und leicht feucht. Ein zu trockenes Klima (z. B. durch Heizungsluft) kann ihre Aktivität verringern. Bei Bedarf kann gelegentlich leicht mit Wasser besprüht werden.

Darf ich parallel andere Mittel verwenden?

Bitte keine chemischen Pflanzenschutzmittel einsetzen – weder vor noch nach der Anwendung (mind. 1 Woche). Diese könnten die Raubmilben schädigen.
Warum ein Widerruf bei lebender Ware leider nicht möglich ist
Wir versenden unsere Nützlinge lebend und frisch – damit sie direkt einsatzbereit sind. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB besteht kein Widerrufsrecht bei schnell verderblicher Ware oder Produkten, deren Zustand sich schnell verschlechtern kann – das gilt auch für lebende Nützlinge.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen in unsere natürliche und nachhaltige Schädlingsbekämpfung. 💚
Sie haben Probleme mit Ihrer Bestellung oder haben Fragen?
Bei Problemen oder Reklamationen kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 24 Stunden – wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.    Klicken Sie hier auf den Text, um uns zu schreiben.
Vorräte gegen Schädlinge schützen mit Lagererzwespen

Lagererzwespen (Lariophagus distinguendus) spüren die Larven vieler Käferarten im Inneren der befallenen Vorräte auf und legen dort ihre Eier ab. So wird die Entwicklung der Schädlinge gezielt gestoppt, bevor neue Käfer schlüpfen können.

Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) sind aktive Räuber: Sie fressen Eier, Larven und sogar adulte Käfer – besonders in Ecken, Ritzen und schwer zugänglichen Bereichen.

Beide Nützlinge sind winzig klein, für den Menschen völlig harmlos und verschwinden nach erledigter Arbeit von selbst wieder. Sie sind frei von Chemie, ungiftig und geruchslos – ideal für Küche, Vorratskammer oder Tierfutterlager.



Wissenswertes über Lagerpiraten & Lagererzwespen

Vorratsschädlinge sind kleine, oft unbemerkte Mitbewohner, die trockene Lebensmittel und Vorräte befallen und dort erheblichen Schaden anrichten können. Typische Vertreter sind unter anderem:

Brotkäfer, Reismehlkäfer, Kornkäfer, Getreideplattkäfer, Reiskäfer, Tabakkäfer, Speckkäfer, Mehlkäfer, Schimmelkäfer, Rotbrauner Reismehlkäfer und viele weitere.

Sie befallen Produkte wie Mehl, Getreide, Nüsse, Müsli, Trockenfrüchte, Tierfutter, Gewürze oder Lagervorräte – sowohl im Privathaushalt als auch in Lagerräumen.


1. Vorbereitung
Vor dem Einsatz der Nützlinge solltest du alle betroffenen Vorräte sorgfältig kontrollieren. Befallene Lebensmittel, Tierfutter oder Verpackungen aussortieren und entsorgen – am besten außerhalb der Wohnung. Anschließend die Regale, Schränke oder Lagerräume gründlich mit Essigwasser auswischen, besonders in Ecken, Fugen und Ritzen.

Wichtig: Bitte mindestens eine Woche vor und nach dem Einsatz keine chemischen Mittel oder Insektensprays verwenden – sie könnten die Nützlinge schädigen. Lagere offene Vorräte möglichst zugänglich oder mit leicht geöffnetem Deckel, damit die Tiere ungehindert einwandern können.


2. Platzierung
Die Lagererzwespen (ca. 40 Nützlinge pro Röhrchen) und Lagerpiraten (ca. 30 pro Einheit) werden in kleinen Röhrchen geliefert und decken jeweils etwa 10–15 m² Lagerfläche ab – ideal für Vorratsräume, Küchenregale oder Tierfutterlager.

Du kannst das Röhrchen einfach offen in die Nähe der befallenen Stelle legen oder in ein Regal stellen, sodass die Nützlinge selbstständig herauskriechen.

Alternativ kannst du den Inhalt auch vorsichtig an besonders betroffenen Stellen verteilen – z. B. direkt in einen offenen Vorratsbehälter, in Ritzen oder zwischen befallene Verpackungen. Achte dabei darauf, den Inhalt nicht zu zerdrücken oder auszukippen, sondern möglichst sanft auszuschütten.

Bei stärkerem Befall kannst du mehrere Einheiten gleichmäßig im Raum verteilen, damit alle Verstecke erreicht werden.
3. Anwendung
Die Nützlinge beginnen direkt nach dem Freilassen mit der Arbeit:
Lagererzwespen (Lariophagus distinguendus) suchen gezielt nach Larven von Vorratsschädlingen (z. B. Brotkäfer, Kornkäfer) und parasitieren diese im Inneren der befallenen Produkte – so kann sich kein Nachwuchs mehr entwickeln.

Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) sind aktive Jäger: Sie fressen Eier, Larven und sogar erwachsene Schädlinge – besonders effektiv in Ecken, Spalten und hinter Vorratsdosen.
Beide Nützlinge sind harmlos für Mensch, Haustiere und Lebensmittel. Nach getaner Arbeit verschwinden sie von selbst. 
Lagererzwespen einsetzen gegen Schädlinge
Lagererzwespen und Lagerpiraten die natürlichen Jäger

Anwendung & Tipps – Lagererzwespen & Lagerpiraten Vorratsschädlinge

Unsere Nützlinge gegen Vorratsschädlinge – Lagererzwespen und Lagerpiraten – wirken zuverlässig und natürlich. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Anwendung.
Wir versenden unsere Nützlinge lebend und frisch – damit sie direkt einsatzbereit sind. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB besteht kein Widerrufsrecht bei schnell verderblicher Ware oder Produkten, deren Zustand sich schnell verschlechtern kann – das gilt auch für lebende Nützlinge.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen in unsere natürliche und nachhaltige Schädlingsbekämpfung. 💚

Wie wirken Lagererzwespen und Lagerpiraten?

Lagererzwespen (Lariophagus distinguendus) parasitieren die Larven vieler Vorratsschädlinge, bevor diese schlüpfen. Lagerpiraten (Xylocoris flavipes) sind Räuber und fressen Eier, Larven und auch ausgewachsene Käfer – sie wirken schnell und breit gegen verschiedenste Vorratsschädlinge. 

Welche Schädlinge werden bekämpft?

Zum Beispiel: Speckkäfer, Brotkäfer, Kornkäfer, Reismehlkäfer, Getreideplattkäfer, Tabakkäfer, Speckkäfer, Mehlkäfer, Schimmelkäfer u. v. m.


Wie viele Einheiten brauche ich?

Eine Einheit (Röhrchen) deckt ca. 10–15 m² Lagerfläche ab. Bei starkem  Befall empfehlen wir mehrere Einheiten um die Anzahl der Nützlinge zu erhöhen.  

Ein einziger Lagerpirat kann im Laufe seines Lebens über 400 Schädlinge fressen – darunter Eier, Larven und erwachsene Käfer. Die Lagererzwespe parasitiert gezielt die Larven im Inneren befallener Vorräte und kann dabei bis zu 100 Schädlinge unschädlich machen.

Gemeinsam sorgen sie für eine natürliche, gründliche und chemiefreie Reinigung deines Vorratslagers.

Wie wende ich die Nützlinge an?

Stelle das Röhrchen offen in die Nähe des Befalls – z. B. ins Regal oder in einen Vorratsschrank. Alternativ kannst du den Inhalt auch vorsichtig direkt an befallenen Stellen verteilen – z. B. in Ritzen, hinter Vorratsdosen oder auf offenen Vorratsbehältern.
Sind die Nützlinge für mich oder meine Haustiere gefährlich?
Nein – die Nützlinge sind für Menschen, Haustiere und Vorräte vollkommen ungefährlich, geruchlos und verschwinden nach getaner Arbeit von selbst.
Warum ein Widerruf bei lebender Ware leider nicht möglich ist
Wir versenden unsere Nützlinge lebend und frisch – damit sie direkt einsatzbereit sind. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB besteht kein Widerrufsrecht bei schnell verderblicher Ware oder Produkten, deren Zustand sich schnell verschlechtern kann – das gilt auch für lebende Nützlinge.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen in unsere natürliche und nachhaltige Schädlingsbekämpfung. 💚
Sie haben Probleme mit Ihrer Bestellung oder haben Fragen?
Bei Problemen oder Reklamationen kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 24 Stunden – wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.  Klicken Sie hier auf den Text, um uns zu schreiben.

Die Anwendung ist einfach: Die Nematoden werden in Wasser aufgelöst und mit einer Gießkanne oder einem Sprühgerät ausgebracht. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend feucht ist und eine Temperatur von etwa 12–28 °C hat – so können die Nematoden optimal wirken.


Wissenswertes über Nematoden

In dem Video links sehen Sie Nematoden unter dem Mikroskop. Die winzigen Fadenwürmer bewegen sich aktiv durch den Boden, auf der Suche nach Schädlingen – ganz ohne Chemie und vollkommen ungefährlich für Mensch, Tier und Pflanze.

Nematoden sind biologische Nützlinge, die gezielt in Larven bestimmter Schädlinge eindringen und diese von innen abtöten. Für eine effektive Bekämpfung stehen zwei bewährte Arten zur Verfügung:

SF-Nematoden (Steinernema feltiae):

Ideal zur Bekämpfung von Trauermückenlarven in Zimmerpflanzen, Anzuchtkästen oder Hydrokulturen.

HB-Nematoden (Heterorhabditis bacteriophora):

Wirksam gegen Engerlinge von Maikäfern, Junikäfern, Gartenlaubkäfern sowie gegen Dickmaulrüsslerlarven – optimal für den Einsatz im Garten oder auf Rasenflächen.

1. Vorbereitung
Kontrollieren Sie, ob die Schädlinge zum Zielbereich der gewählten Nematoden gehören (z. B. Trauermücken oder Engerlinge).
– Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchfeuchtet ist – idealerweise einige Stunden vor der Anwendung gießen.
– Wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt: Der Boden sollte zwischen 12 °C und 25 °C haben, direkte Sonne oder Trockenheit bitte vermeiden.


2. Platzierung
Lösen Sie die Nematoden gemäß Packungsgröße in Wasser auf:
5 m²-Packung → in 2,5 L Wasser
10 m²-Packung → in 4 L Wasser
20 m²-Packung → in 8 L Wasser
Das Wasser sollte lauwarm sein!
– Die Lösung direkt nach dem Anrühren vollständig mit Gießkanne oder Sprühgerät ausbringen – idealerweise fein verteilen, um eine gleichmäßige Wirkung zu erzielen.

SF-Nematoden: Einsatz bei Zimmerpflanzen, Töpfen, Anzuchten (gegen Trauermückenlarven)
HB-Nematoden: Ausbringung auf Rasenflächen, Beeten oder unter Sträuchern (gegen Engerlinge, Dickmaulrüssler & Co.)
3. Anwendung
– Nach dem Ausbringen die behandelte Fläche erneut leicht wässern – so gelangen die Nematoden in den Boden.
– Halten Sie die Erde für mindestens 1 - 2 Woche konstant feucht, damit sich die Nematoden optimal bewegen und wirken können.
– Einmal ausgebracht, beginnen sie sofort mit der Suche nach Larven. Erste Erfolge zeigen sich oft schon nach wenigen Tagen. 

Führen Sie die Anwendung am besten am frühen Morgen oder späten Abend durch. 
Schädlinge die unsere Nematoden bekämpfen
Nematoden per Gießkanne verteilen

Häufige Fragen zur Anwendung von Nematoden

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Anwendung unserer Nematoden – einfach erklärt und direkt anwendbar. 


Wie wirken Nematoden überhaupt?

Nematoden sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die im Boden gezielt nach Larven bestimmter Schädlinge suchen, in diese eindringen und sie abtöten – ganz natürlich, ohne Chemie.


Sind Nematoden für Menschen oder Haustiere gefährlich?

Nein – Nematoden sind absolut ungefährlich für Menschen, Kinder, Haustiere und Pflanzen. Sie wirken ausschließlich gegen ihre spezifischen Zielschädlinge im Boden.


Wie werden Nematoden ausgebracht?

Einfach in Wasser einrühren (Dosierung siehe Oben) und mit einer Gießkanne oder einem Sprühgerät auf die befallene Fläche ausbringen. Danach die Erde leicht nachgießen und feucht halten. Die Nematoden bitte mit lauwarmen Wasser verrühren! Halten Sie die Erde mindestens
1-2 Woche lang gleichmäßig feucht. Direkte Sonne und Trockenheit bitte vermeiden. Die Nematoden sind lebendig – ihre Wirkung hängt stark vom richtigen Milieu ab.


Wann ist der beste Zeitpunkt für die Anwendung?

Bei SF-Nematoden (gegen Trauermücken): ganzjährig im Innenraum
Bei HB-Nematoden (gegen Engerlinge & Co.): draußen ab ca. 12 °C Bodentemperatur – ideal im Frühjahr und Spätsommer


Wie oft muss ich Nematoden anwenden?
Bei leichtem Befall genügt eine Anwendung. Bei starkem oder wiederkehrendem Befall kann nach 4–6 Wochen erneut behandelt werden – gerade im Garten empfiehlt sich 1–2 Anwendungen pro Jahr zur Vorbeugung.
Warum ein Widerruf bei lebender Ware leider nicht möglich ist
Wir versenden unsere Nützlinge lebend und frisch – damit sie direkt einsatzbereit sind. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB besteht kein Widerrufsrecht bei schnell verderblicher Ware oder Produkten, deren Zustand sich schnell verschlechtern kann – das gilt auch für lebende Nützlinge.

Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen in unsere natürliche und nachhaltige Schädlingsbekämpfung. 💚
Sie haben Probleme mit Ihrer Bestellung oder haben Fragen?
Bei Problemen oder Reklamationen kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 24 Stunden – wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.  Klicken Sie hier auf den Text, um uns zu schreiben.

Fragen, Probleme oder Reklamationen?

Wenn bei Ihrer Lieferung etwas unklar ist oder nicht wie erwartet ankommt, melden Sie sich bitte direkt bei uns.
Unser Kundenservice hilft Ihnen schnell und unkompliziert weiter. 

Wichtig: Reklamationen (z. B. beschädigte oder unvollständige Sendungen) bitten wir innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt zu melden, damit wir umgehend reagieren können. Geben Sie bitte Ihre Bestellnummer mit an.

Da es sich bei unseren Produkten um lebende Nützlinge handelt, 
sind diese laut § 312g Abs. 2 Nr. 2 BGB vom gesetzlichen Widerrufsrecht ausgeschlossen. 
Wir bitten um Verständnis – natürlich stehen wir Ihnen dennoch jederzeit 
zur Seite, falls es zu Problemen kommen sollte.
fairyfly kontaktieren bei fragen und hilfe